Reduzierung der Heizkosten
Durch eine professionelle Wartung wird Ihre Heizungsanlage so eingestellt, dass sie weniger Energie verbraucht und somit Heizkosten spart. In vielen Fällen kann die Wartung die Effizienz um bis zu 10–15 % steigern.

Wartung & Service
Effizient heizen in der Region
Eine regelmäßige Heizungswartung ist entscheidend, um die Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage zu verlängern und gleichzeitig Energiekosten zu sparen. Wir bieten Ihnen eine umfassende Heizungswartung, die Ihre Heizanlage stets auf dem neuesten Stand hält. Unsere erfahrenen SHK-Fachleute überprüfen Ihre Anlage gründlich und stellen sicher, dass sie effizient und sicher läuft – perfekt für die langen Heizsaisons in der Region.
Vorteile der Heizungswartung
Verlängerung der Lebensdauer
Verschleißteile und Ablagerungen werden frühzeitig erkannt und beseitigt, was die Lebensdauer der Anlage erhöht und teure Reparaturen verhindert.
Beitrag zum Umweltschutz
Eine gut eingestellte Heizung benötigt weniger Energie und reduziert so den CO₂-Ausstoß. Das ist gut für die Umwelt und schont gleichzeitig Ihren Geldbeutel.
Was beinhaltet unsere Heizungswartung in der Region Krakow am See?
Wir bieten Ihnen eine umfassende Wartung für klassische Heizungsanlagen, wie Gas-, Öl- oder Pelletheizungen, um eine zuverlässige und effiziente Funktion sicherzustellen. Unser Service in der Region umfasst folgende Schritte:
Unsere Monteure reinigen und überprüfen den Heizkessel sowie den Brenner.
Ablagerungen und Schmutz werden entfernt, um die Heizleistung zu maximieren und Energieverluste zu verhindern.
Eine gut eingestellte Steuerung sorgt dafür, dass Ihre Heizung effizient arbeitet und Heizenergie genau dann bereitstellt, wenn sie benötigt wird. Wir optimieren die Einstellungen individuell nach Ihrem Bedarf.
Ein optimaler Wasserdruck und entlüftete Heizkörper sind wichtig für die volle Heizleistung. Wir stellen sicher, dass Ihre Anlage korrekt eingestellt ist und keine Luft in den Leitungen blockiert.
Ein hydraulischer Abgleich ist ein wichtiger Bestandteil unserer Heizungsoptimierung. Er sorgt dafür, dass alle Heizkörper gleichmäßig beheizt werden und Ihre Heizung effizient läuft. Besonders in älteren Gebäuden oder bei einer Heizungserneuerung kann der hydraulische Abgleich zu einer deutlichen Senkung der Heizkosten führen.
Unsere Wärmepumpenwartung – Zuverlässigkeit und Effizienz für alle Wärmepumpentypen

Eine regelmäßige Wartung Ihrer Wärmepumpe ist entscheidend, um die Lebensdauer Ihrer Anlage zu verlängern und eine gleichbleibend hohe Effizienz sicherzustellen. Egal, ob Sie eine Luft-Wasser-, Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpe besitzen – unser Fachbetrieb bietet Ihnen umfassende Wartungsservices, die individuell auf Ihren Wärmepumpentyp abgestimmt sind.
Unsere Wartung umfasst die Überprüfung aller zentralen Komponenten, wie der Wärmepumpenregelung, dem Kältemittelkreislauf und den Pumpen, sowie eine gründliche Reinigung und Optimierung der Anlage. So wird sichergestellt, dass Ihre Wärmepumpe zuverlässig arbeitet, Energie spart und die Umwelt schont.
Eine gut gewartete Wärmepumpe schützt Sie vor teuren Reparaturen und Leistungsverlusten. Unser erfahrenes Team in Krakow am See und Rostock steht Ihnen für eine professionelle und termingerechte Wartung zur Verfügung. Vereinbaren Sie jetzt einen Wartungstermin und profitieren Sie von einer rundum effizienten und zuverlässigen Heizlösung.
Heizungswartung mit hydraulischem Abgleich
Ein wichtiger Bestandteil unserer Heizungswartung und Optimierung ist der hydraulische Abgleich. Während die regelmäßige Wartung dafür sorgt, dass Ihre Heizungsanlage sicher und effizient arbeitet, optimiert der hydraulische Abgleich die Wärmeverteilung in Ihrem Zuhause. Durch diesen gezielten Abgleich stellen wir sicher, dass alle Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt werden – ohne Energie zu verschwenden.
Besonders in der Region Rostock und Krakow am See, wo die Heizsaison oft lang und die Heizkosten hoch sein können, bietet ein hydraulischer Abgleich zahlreiche Vorteile für Hausbesitzer und Vermieter. Hier erklären wir, was der hydraulische Abgleich ist, welche Vorteile er bietet, wer diese Maßnahme wann durchführen sollte und welche gesetzlichen Vorgaben es dazu gibt.
Fragen rund um den hydraulischen Abgleich
Der hydraulische Abgleich ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Heizungsoptimierung und spielt eine große Rolle bei der Effizienzsteigerung. Durch den Abgleich wird die Heizenergie im Haus optimal verteilt, sodass jeder Raum gleichmäßig beheizt wird.
Beim hydraulischen Abgleich wird das Heizsystem so eingestellt, dass in allen Heizkörpern oder Heizflächen gleichmäßig Wärme verteilt wird. Ohne Abgleich kommt es oft zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung: Während einige Heizkörper zu heiß sind und Energie verschwenden, bleiben andere zu kühl und sorgen nicht für ausreichende Wärme im Raum. Mit dem hydraulischen Abgleich werden diese Ungleichheiten behoben, indem der Wasserdurchfluss in jedem Heizkörper oder jeder Fläche genau an die Heizanforderungen des Raumes angepasst wird.
Ein hydraulischer Abgleich sollte in folgenden Situationen durchgeführt werden:
-
Nach einer Heizungsmodernisierung oder -installation: Nach dem Einbau einer neuen Heizung (wie z. B. einer Wärmepumpe oder Gas-Brennwerttherme) sorgt der Abgleich dafür, dass die neue Anlage optimal und sparsam läuft.
-
Bei Neubauten: Der Abgleich sollte bei jedem Neubau durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Räume gleichmäßig beheizt werden und die Heizung effizient arbeitet.
-
Bei bestehenden Heizungsanlagen ohne bisherigen Abgleich: Wenn noch nie ein hydraulischer Abgleich durchgeführt wurde, besteht hohes Einsparpotenzial. Für Bestandsgebäude in Rostock und Krakow am See ist der Abgleich eine einfache und wirksame Methode, um Energiekosten zu senken.
Der hydraulische Abgleich sollte immer von einem erfahrenen Fachbetrieb für Heizung und Sanitär durchgeführt werden. In der Region Rostock und Krakow am See stehen Ihnen unsere Experten des Standorts Rheingas Krakow zur Verfügung, um diese Maßnahme fachgerecht und zuverlässig umzusetzen. Unsere Fachleute analysieren das bestehende Heizsystem, berechnen die optimalen Einstellungen und stellen sicher, dass der Abgleich den gewünschten Energiespareffekt erzielt.
Gesetzliche Vorgaben zum hydraulischen Abgleich
In Deutschland gibt es bestimmte gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen für den hydraulischen Abgleich, insbesondere in Verbindung mit Förderprogrammen und energetischen Modernisierungsmaßnahmen. Hier haben wir Ihnen ein Überblick über die wichtigsten Regelungen und Anforderungen erstellt:
Die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs ist oft Voraussetzung, um Fördergelder für energetische Sanierungen zu erhalten. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verlangen in vielen ihrer Programme, dass ein hydraulischer Abgleich nachgewiesen wird, um Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite zu erhalten. Zu den wichtigsten Förderprogrammen gehören:
- KfW-Förderprogramme zum hydraulischen Abgleich
Im Rahmen von KfW-Förderungen für energieeffizientes Sanieren, wie das KfW-Programm 152 („Energieeffizient Sanieren - Kredit“), ist der hydraulische Abgleich eine Bedingung, um die Effizienz der Heizungsanlage nachzuweisen. - BAFA-Förderprogramme zum hydraulischen Abgleich
Beim BAFA-Zuschuss für Heizanlagen mit erneuerbaren Energien, wie Wärmepumpen oder Solaranlagen, muss ein hydraulischer Abgleich ebenfalls durchgeführt werden.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das 2020 die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinspargesetz (EnEG) zusammengefasst hat, schreibt den hydraulischen Abgleich zwar nicht generell vor, jedoch wird er als Maßnahme zur Energieeinsparung empfohlen und in bestimmten Fällen gefordert.
- Hydraulischer Abgleich für Neubauten
Im GEG wird der hydraulische Abgleich nicht explizit als gesetzliche Pflicht für alle Neubauten gefordert, aber er ist Voraussetzung für die energetische Optimierung und erfüllt die Anforderungen, die das Gesetz für die effiziente Nutzung von Heizenergie stellt.
- Modernisierung für Bestandsgebäude und hydraulischer Abgleich
Für Heizungsmodernisierungen und Optimierungen in Bestandsgebäuden wird ein hydraulischer Abgleich ebenfalls als Maßnahme empfohlen und teilweise von Fachplanern als notwendig bewertet, um die Anforderungen an die Effizienz zu erfüllen.
Wartungsverträge – Ihre Heizung in besten Händen

Mit einem Wartungsvertrag bieten wir Ihnen in Rostock und Krakow am See ein Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Heizung. Ein Wartungsvertrag stellt sicher, dass Ihre Heizung regelmäßig gewartet wird und eventuelle Probleme frühzeitig erkannt werden.
Vorteile eines Heizungswartungsvertrags mit uns
Fixe Wartungskosten
Sie wissen genau, welche Kosten auf Sie zukommen.
Priorisierte Termine
Kunden mit Wartungsverträgen profitieren von bevorzugten Terminen.
24h Sicherheitsdienst bei Störungen
Rund um die Uhr können Sie, bei Störungen, unseren Sicherheitsdienst erreichen.
Warum Sie uns für die Heizungswartung & den hydraulischen Abgleich wählen sollten
Unser Standort in Krakow am See hat sich durch hohe Fachkompetenz und zuverlässigen Service einen Namen in der Region gemacht. Wir kennen die lokalen Anforderungen und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Heizungswartung und -optimierung. Ihre Zufriedenheit und die bestmögliche Leistung Ihrer Heizungsanlage sind unser Antrieb.
Regionaler Service mit schnellen Reaktionszeiten
Unsere lokalen Experten in Krakow am See stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und bieten schnelle Hilfe bei Problemen.
Transparente Preise und umfassende Beratung
Unsere Angebote sind klar und fair. Wir beraten Sie gerne, um die beste Lösung für Ihre Heizung zu finden.
Erfahrung mit Förderanträgen
Wir kennen die aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung, um Heizungsoptimierungen erschwinglich zu gestalten.