Reduzierung der Heizkosten
Mit einer Solarthermieanlage sparen Sie bis zu 60 % der Energiekosten für die Warmwasserbereitung und bis zu 30 % der Heizkosten, indem Sie die Sonnenwärme effizient nutzen.

Solarthermie
Effiziente Wärmegewinnung mit einer thermischen Solaranlage
Setzen Sie auf nachhaltige Wärmeversorgung mit einer modernen Solarthermieanlage von Rheingas Krakow. Mit dieser umweltfreundlichen Technik nutzen Sie die kostenlose Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung – und senken gleichzeitig Ihre Heizkosten.
Vorteile einer Solarthermieanlage
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Senken Sie Ihren Gas- oder Ölverbrauch durch eine nachhaltige Wärmeerzeugung mit Sonnenenergie. Besonders in Kombination mit einer modernen Heizung oder Wärmepumpe profitieren Sie von einem maximalen Wirkungsgrad.
Hohe staatliche Förderungen
Der Staat unterstützt den Umstieg auf erneuerbare Energien mit attraktiven BAFA-Zuschüssen und KfW-Förderprogrammen. So wird die Investition in eine Solarthermieanlage besonders wirtschaftlich.
Klimafreundlich & nachhaltig
Mit einer Solarthermieanlage reduzieren Sie Ihren CO₂-Ausstoß deutlich und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Einfache Integration in bestehende Heizsysteme
Solarthermie lässt sich problemlos mit Gasheizungen, Wärmepumpen oder Hybridheizungen kombinieren und optimiert dadurch Ihre gesamte Heizungsanlage.
So läuft die Installation Ihrer Solarthermieanlage ab
Solarthermie-Wartung – Effizienz und Langlebigkeit sichern
Eine regelmäßige Wartung Ihrer Solarthermieanlage ist entscheidend, um maximale Energieeinsparungen und eine lange Lebensdauer sicherzustellen. Durch die Überprüfung der Solarkollektoren, Pumpen, Wärmetauscher und Steuerungseinheiten stellen wir sicher, dass Ihre Anlage stets mit höchster Effizienz arbeitet. Ablagerungen, Luft im System oder fehlerhafte Komponenten können den Wirkungsgrad erheblich senken – unsere Fachkräfte erkennen und beheben Probleme frühzeitig.
Mit unserem professionellen Wartungsservice in Krakow am See, Rostock und Umgebung erhalten Sie eine zuverlässige Funktionskontrolle, Reinigung und Optimierung Ihrer Solarthermieanlage. So sparen Sie langfristig Energiekosten und profitieren von einer nachhaltigen Wärmenutzung.
Fördermöglichkeiten für Solarthermieanlagen
In Deutschland stehen für die Installation von Solarthermieanlagen verschiedene Fördermittel zur Verfügung, die sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene angeboten werden. Diese Förderungen zielen darauf ab, den Einsatz erneuerbarer Energien zu unterstützen und die Investitionskosten für Hausbesitzer zu reduzieren.
Auf einer speraten Seiten finden Sie weitere Informationen zu den verschieden Förderprogrammen.
Im Rahmen der BEG bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für die Installation von Solarthermieanlagen an. Die Förderquote kann dabei je nach spezifischen Bedingungen zwischen 30 % und 70 % der förderfähigen Kosten betragen. Für ein Einfamilienhaus sind dabei förderfähige Kosten bis zu 30.000 Euro anrechenbar.
Neben direkten Zuschüssen können die Kosten für die Installation einer Solarthermieanlage auch steuerlich geltend gemacht werden. So besteht die Möglichkeit, bis zu 20 % der Investitionskosten über einen Zeitraum von drei Jahren von der Steuer abzusetzen, was einer maximalen Ersparnis von 40.000 Euro entspricht.
Hinweis:
Es ist entscheidend, den Förderantrag vor Beginn der Installationsarbeiten zu stellen. Die genauen Anforderungen und Fristen variieren je nach Förderprogramm. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig zu informieren und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ihr Solarthermie-Experte - Rheingas Krakow
Als regionaler Fachbetrieb für erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Solarthermieanlagen. Wir begleiten Sie von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung – für eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung.
5 wichtige Fragen zur Solarthermie
Eine Solarthermieanlage nutzt die Energie der Sonne, um Wasser zu erwärmen. Sonnenkollektoren auf dem Dach fangen die Sonnenstrahlen ein und wandeln sie in Wärme um. Diese Wärme wird mithilfe einer Trägerflüssigkeit zum Speicher transportiert, wo sie für die Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung genutzt wird. Dadurch kann der Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert und Energiekosten gesenkt werden.
Ja, eine Solarthermieanlage kann sich auch in Deutschland lohnen! Moderne Systeme sind so effizient, dass sie selbst an bewölkten Tagen Wärme gewinnen. Eine gut dimensionierte Anlage kann bis zu 60 % des jährlichen Warmwasserbedarfs und bis zu 30 % der Heizungsenergie abdecken. Besonders lohnenswert ist Solarthermie, wenn sie mit einem effizienten Heizsystem wie einer Wärmepumpe oder einem Gas-Brennwertkessel kombiniert wird.
Die benötigte Größe einer Solarthermieanlage hängt vom Warmwasserbedarf und der gewünschten Heizungsunterstützung ab.
- Für die ausschließliche Warmwasserbereitung reicht eine Kollektorfläche von ca. 4–6 m² mit einem 300–400 Liter Pufferspeicher.
- Soll die Heizung zusätzlich unterstützt werden, werden meist 8–15 m² Kollektorfläche und ein 800–1.500 Liter Speicher empfohlen.
Die optimale Größe hängt von der Haushaltsgröße, Dachausrichtung und Heizungsart ab – eine professionelle Beratung hilft, die bestmögliche Lösung zu finden.
Die Kosten für eine Solarthermieanlage für Warmwasser liegen zwischen 5.000 und 8.000 Euro, während eine Anlage zur Heizungsunterstützung je nach Größe und Speicher zwischen 9.000 und 12.000 Euro kostet. Dank staatlicher Förderungen können diese Investitionskosten jedoch deutlich gesenkt werden. Zudem spart die Anlage über die Jahre erhebliche Heizkosten, sodass sich die Investition langfristig auszahlt.
Ja, aber mit Einschränkungen. In den Wintermonaten steht weniger Sonnenstrahlung zur Verfügung, sodass die Leistung sinkt. Dennoch kann eine gut geplante Anlage auch im Winter einen Teil des Warmwasserbedarfs decken und die Heizungsanlage unterstützen. Deshalb wird Solarthermie meist mit einem zusätzlichen Heizsystem wie einer Gas- oder Pelletheizung oder einer Wärmepumpe kombiniert, um die Versorgung ganzjährig sicherzustellen.