Datenschutzerklärung

Am 25.05.2018 traten neue Regelungen zum Datenschutz in Kraft. Nach diesen haben verantwortliche Stellen, welche personenbezogenen Daten verarbeiten und erheben, gegenüber den jeweiligen Betroffenen die Informationspflichten gemäß Artikel 13, 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen. Mit dem nachfolgenden Dateninformationsblatt kommt Propan Rheingas GmbH & Co. KG ihrer gesetzlichen Informationspflicht nach und informiert Sie umfassend. Wir möchten betonen, dass uns das Thema Datenschutz und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wichtig sind. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter/-innen des Rheingas-Kundenservice entweder per Email unter info@rheingas.de oder telefonisch unter 0800 65 65 65 8 zur Verfügung.

1. Allgemeines

Wir von Propan Rheingas GmbH & Co. KG (PRG) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.

Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz-Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Daten, die online erhoben werden (z. B. Cookie- bzw. Trackingdaten, User-IDs, IP-Adressen) sowie Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum), Ihre Abrechnungsdaten (z. B. Verbräuche an Ihrer Lieferstelle, Abschlagshöhen; Bankdaten), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten (z.B. Erkenntnisse aus den entsprechenden Kundendatenanalysen).

Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen. Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutz-Information in Kapitel aufgeteilt.

2. Verantwortliche Stelle & Kontakt

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Propan Rheingas GmbH & Co. KG, Fischenicher Str. 23, 50321 Brühl, Telefon: 0800 65 65 65 8, Fax: 01801 57 57 57, Email: info@rheingas.de. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz der PRG haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), können Sie auch unter dem Stichwort "Datenschutz" Kontakt (datenschutz@rheingas.de) mit unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen.

3. Allgemeines zum Besuch unserer Webseiten & zur Nutzung unserer Webangebote

Cookie Einstellung anpassen

3.1 Logfiles

Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst PRG durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Hierunter versteht man Dateien, in denen Prozesse, die in einem Computer- oder Netzwerksystem ablaufen, protokolliert werden.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Internet-Service Provider des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt (Referrer)
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.

Die Verarbeitung der IP-Adresse dient dem Schutz gegen bzw. der Nachverfolgbarkeit von Hacker- und Cyberangriffen. Die Verarbeitung der übrigen Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite und um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der PRG erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der PRG gerechtfertigt. PRG hat ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass die Websites und die dort angebotenen Dienstleistungen in technischer Hinsicht funktionieren sowie die Websites vor Angriffen zu schützen. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse der PRG nicht, da PRG diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie ebenfalls von der Funktionalität der Websites profitieren.

Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht, außer PRG ist gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet oder die Aufbewahrung ist aufgrund einer gesetzlichen Rechtfertigung erlaubt.

3.2 Webanalyse und Weboptimierung durch Cookies und Trackingpixel

Wir nutzen auf unseren Webseiten Cookies und Trackingtechnologien. Diese dienen der Optimierung unserer Website, der Weiterentwicklung von Services und Marketingzwecken. Im Nachfolgenden erklären wir Ihnen die Technologien und deren Funktionsweisen.

Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, werden wir Informationen in Form eines Cookies auf Ihrem Computer ablegen, die wir bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Der Einsatz von Cookies hilft uns, Ihnen die uneingeschränkte Nutzung unserer Webseite anbieten zu können. Mithilfe von Cookies gestalten wir Ihren Besuch auf unserer Webseite so komfortabel wie möglich. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihren Benutzernamen zu speichern, damit Sie ihn nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen.

Zudem setzen wir Trackingpixel auf unserer Website ein. Trackingpixel sind kleine Grafiken auf Websites, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen. Die Trackingpixel schreiben beim Besuch auf der Website Informationen in die Cookie-Datei im Browser des Nutzers. Die Verwendung von Pixeln ermöglicht es, Ihnen zielgerichtete Informationen und Inhalte anzuzeigen.

Eine Übersicht der auf unseren Websites verwendeten Cookies und Pixeln, der jeweils verarbeiteten Daten und der entsprechenden Empfänger finden Sie hier.

PRG nutzt Cookies und Pixel aus den folgenden Kategorien:

3.2.1 Erforderliche Cookies und Pixel

Erforderliche Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb unserer Webseite. Sie sichern die Stabilität der Webseite, bieten ein sicheres Log-In, speichern den Fortschritt Ihrer Bestellung, Ihre Log-In Daten und Ihren Warenkorb.

Die hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste (Sprungziel „Ihre Cookieeinstellungen auf dieser Website“) informiert Sie über die von uns verwendeten erforderlichen Cookies.

Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Beim Aufruf unserer Websites werden Sie durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzinformation verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zum sicheren Betrieb unserer Webseite technisch notwendig. Sie können über Ihre Browsereinstellungen das Setzen von Cookies technisch verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass so der sichere und funktionsfähige Betrieb unserer Webseite nicht gewährleistet werden kann.

3.2.2 Analytische Cookies

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Analytische Cookies ermöglichen uns eine Analyse der Website, damit wir die Performance unserer Seiten messen und verbessern können. In diesem Zusammenhang verwenden wir Cookies für die sogenannte Reichweitenmessung. Mithilfe dieser Cookies erstellen wir statistische Profile, die nicht auf die einzelne Person, sondern lediglich auf Gruppen zurückzuführen sind. Diese werden dazu genutzt, Besucher- und Klickverhalten sowie demografische Merkmale der Websitebesucher zu analysieren. Die hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste (Sprungziel „Ihre Cookie-Einstellungen auf dieser Website“) informiert Sie über die von uns verwendeten Analyse-Cookies und gibt Ihnen ferner die Möglichkeit, dem Einsatz aller oder konkreter Cookies und Pixel zu widersprechen. Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Beim Aufruf unserer Websites werden Sie durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutz-Information verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Beim Aufruf unserer Websites werden Sie in unserem sog. Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies zu Marketingzwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Hierbei werden Sie auch auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies und Pixeln zu Marketingzwecken ist Ihre entsprechende Einwilligung.

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel über unsere  hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste setzen.     

3.2.3 Marketing-Cookies

Marketing Cookies helfen uns, Ihnen auf und außerhalb von “www.rheingas.de“ personalisierte Werbeanzeigen anbieten zu können. Die hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten Marketing Cookies.

In diesem Zusammenhang verwenden wir Cookies auch zur nutzungsbezogenen Werbung (sog. Behavioural Advertising). Auf unseren Websiten werden Daten mit Nutzungsinformationen (z. B. besuchte Websites, Anzahl der Besuche, Besuchszeiten, Verweildauer auf einzelnen Seiten) mittels Cookies auf der Festplatte des Nutzers gespeichert. Diese Nutzungsprofile werden anonymisiert und in einem technischen (statistischen) Bewertungsverfahren ausgewertet, um später bei der Einspielung von Internet-Werbung (z. B. Banner) auf anderen Websites eine auf die Interessen des jeweiligen Nutzers bezogene Auswahl zu ermöglichen. Das Behavourial Targeting wird von Drittunternehmen gem. der hier einsehbaren Liste betrieben, die auch Werbung für Websites anderer Anbieter betreiben. Diese Drittunternehmen erstellen dann selbst die genannten Nutzungsprofile mittels Cookies und wenden ihre jeweiligen Targeting Systeme an, um die gesammelten Daten zum Zweck der nutzergerechten Werbung auszuwählen.

Beim Aufruf unserer Websites werden Sie in unserem sog. Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies zu Marketingzwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Hierbei werden Sie auch auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies und Pixeln zu Marketingzwecken ist Ihre entsprechende Einwilligung.

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel über unsere hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste setzen.

3.2.4 Social Media-Cookies

Social Media Cookies bieten Ihnen die Möglichkeit, sich nach Bedarf direkt mit Ihrem Social Media-Konto zu verbinden. Diese ermöglichen Ihnen das Teilen von Webseiten in sozialen Netzwerken und Kommentare zu posten. Die hier abrufbare Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten Cookies und gibt Ihnen ferner die Möglichkeit, dem Einsatz aller oder konkreter Cookies und Pixel zu widersprechen.

Wir verwenden Cookies auch zum sog. Social Media Targeting. Mithilfe der Cookies haben wir die Möglichkeit, die Daten unter Nutzung eines sogenannten Hashwertes mit Social-Media-Unternehmen (wie z. B. Google oder Facebook) auszutauschen, um Ihnen personalisierte Inhalte in Bannern und Anzeigen auszuspielen. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist weder uns noch unseren Dienstleistern möglich. Nutzungsbasiertes Targeting erfolgt in drei Schritten:

Der Datensammlung über sogenannte Trackingpixel, der Speicherung und Verarbeitung der Logfile-Information und der letztendlichen Verwendung dieser Information bei der Wiederansprache durch Retargeting oder Lookalike Retargeting.

Social-Media-Pixel und -Cookies werden nur aktiviert und übermitteln nur Daten, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung über die Einstellungen des Cookie-Law-Banners gegeben haben. Beim Aufruf unserer Websites werden Sie in unserem sog. Cookie-Banner über die Verwendung von Social-Media-Cookies informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Hierbei werden Sie auch auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Social-Media-Cookies und -Pixeln ist Ihre entsprechende Einwilligung.

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel über unsere Cookie- und Pixel-Liste (Cookie Liste) setzen.

3.2.5 Dauer der Speicherung

Die durch die Cookies und Pixel an uns übermittelten Informationen werden bei uns für die nachfolgend genannten Zeiträume nach Erhebung gespeichert und danach automatisch gelöscht.

  • Cookiekategorie                Speicherdauer
  • Analytische Cookies           24 Monate
  • Marketing Cookies             3 Monate
  • Social Media Cookies         3 Monate
  • Session Cookies                24 Stunden

Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die wir in dem Arbeitsspeicher Ihres Computers speichern. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.

Ihre Cookie-Einstellungen auf dieser Website

Die Cookie-Technologie wird auf fast jeder Website genutzt. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die bei der Verwendung einer Website im Browser heruntergeladen und gespeichert wird. Wird die Website erneut auf demselben Endgerät aufgerufen, so wird das Cookie mit seinen gespeicherten Informationen an die Website zugesandt von das es erzeugt wurde (First Party Cookie). Alternativ wird es zu einer anderen Website, zu welcher es zugehörig ist, zugesandt (Third Party Cookie). Der angezeigte Inhalt wird somit variiert, da die Website erkennt, dass diese bereits mit dem Internetbrowser aufgerufen wurde.

Cookies können zu einer positiven Nutzererfahrung beitragen und diese verbessern, wenn eine Website mehrfach mit demselben Endgerät und demselben Internetbrowser aufgerufen wurde.

Dadurch merken sich Cookies, welche Attribute der Website beispielsweise häufiger genutzt wurden. Somit können relevante Inhalte ausgespielt werden, welche den persönlichen Interessen entsprechen.

Cookies erfüllen stets einen anderen Zweck und lassen sich unterschiedlich kategorisieren. Beispielsweise existieren Cookies, welche Marketingfunktionen erfüllen oder auch welche, die statistische Werte generieren. Des Weiteren haben Cookies verschiedene Laufzeiten – diese reichen von einem Tag bis zu keinem Ablaufdatum, also einer dauerhaften Laufzeit.

Übersicht Cookies

3.3 Tracking Systeme im Einsatz

3.3.1 Google Analytics

PRG nutzt in den Webangeboten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Internetseite ermöglicht.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verwendung von Google Analytics für die Analyse Ihres Websiteverhaltens erfolgt aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung.

Die Webangebote der PRG nutzen Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIP()“ um eine anonyme Erfassung der IP-Adressen zu gewährleisten. Die übertragenen Daten wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA. Die USA bieten kein hinreichendes Datenschutzniveau. Jede Übermittlung personenbezogener Daten findet aber unter Einhaltung der in den Art. 44–50 DS-GVO niedergelegten Bedingungen sowie der sonstigen Bestimmungen der DS-GVO statt, um sicherzustellen, dass das dadurch gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen gewahrt wird. PRG speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Verwendung von Google Analytics für die Analyse Ihres Websiteverhaltens erforderlich ist.

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel über unser hier abrufbares Cookie-Banner setzen.

Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/) deaktivieren.

3.3.2 Google Tag Manager

PRG nutzt den Google Tag Manager. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“) zur Verfügung gestellt wird.

Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Die Anonymisierung der IP-Adresse vor Weiterleitung an Google wurde von uns aktiviert.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie über die Einstellungen des Cookie-Consent-Banners erteilen können.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel über unser hier abrufbares Cookie-Banner setzen.

3.3.3 Google Maps

Auf unserer Webseite haben wir Google Maps eingebunden. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA („Google“) betrieben.

Wir nutzen Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten sowie zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen für Sie. Mit der Einbindung von Google Maps verfolgen wir den Zweck, Ihnen unsere angegebenen Standorte so leicht wie möglich auffindbar zu machen sowie unseren Online-Service zu optimieren.

Damit der Aufruf unserer Website mit eingebettetem Kartenmaterial nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters (Google, USA) nachgeladen werden, haben wir auf unserer Webseite eine sog. 2-Klick-Lösung eingebaut. Diese Funktion gewährleistet, dass beim Besuch unserer Webseite, welche die Einbindung von Google Maps enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Google hergestellt wird. In einem ersten Schritt zeigen wir nur einen Platzhalter für das Kartenmaterial an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen. Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen und der Drittanbieter erhält die Information, dass Sie unsere Website bzw. App aufgerufen haben. Dabei werden die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten verarbeitet, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Standortdaten. Nähere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzinformation von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#about.

Mit dem Klick auf das Vorschaubild/Herunterladen der Karte wird die entsprechende Verarbeitung angestoßen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung des genannten Service jederzeit zu widerrufen.

Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, legt PRG Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Google offen. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA und teilt diese Daten mit Dritten (z.B. verbundenen Unternehmen). Die USA bieten kein hinreichendes Datenschutzniveau. Jede Übermittlung personenbezogener Daten findet aber unter Einhaltung der in den Art. 44–50 DS-GVO niedergelegten Bedingungen sowie der sonstigen Bestimmungen der DS-GVO statt, um sicherzustellen, dass das dadurch gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen gewahrt wird. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss.

Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, kann Google Ihre Daten direkt Ihrem Google-Konto zuordnen. Wenn Sie diese Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftritts bei Google ausloggen. Google nutzt die Daten (auch von nicht eingeloggten Nutzern) nach unserer Kenntnis für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Ein Widerspruchsrecht können Sie direkt gegenüber Google geltend machen.

PRG speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Verwendung erforderlich ist. Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen.

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Daher fragen wir bei jedem Aufruf unserer Google Maps Angebote Ihre Einwilligung gesondert ab.

Hinweise zu den Privatsphäre-Einstellungen von Google finden Sie unter: https://safety.google/.

3.3.4 Google Ads

PRG verwendet Google Ads, um Ihnen gezielte und personalisierte Werbung bei Google und im Google-Werbenetzwerk zu zeigen. Anbieter der Dienste ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA („Google“).

Der Inhalt der Anzeigen sollte für Sie so relevant wie möglich sein. Um dies zu erreichen, teilt die PGR einige Ihrer Interaktionen auf den Webangeboten der PRG mit Google Ads. Dies schließt zum Beispiel die Informationen ein, dass Sie eine bestimmte Seite angesehen haben. Dadurch hat die PRG die Möglichkeit, Sie über Google-Werbung mit Inhalten anzusprechen, die auf Ihren letzten Interaktionen basieren. Darüber hinaus teilt die PRG mit Google Ads Informationen in Bezug auf Ihre letzten Bestellungen. Dies gibt der PRG nicht nur die die Möglichkeit, die Kampagnen der PRG zu optimieren, sondern die PRG erhält dadurch auch Einblicke, wie die PRG die Werbung verbessern kann.

Außerdem nutz die PRG in den Webangeboten die erweiterten Conversions in Google Ads. Mithilfe von erweiterten Conversions lassen sich Conversions noch genauer erfassen und bieten damit leistungsstarke Gebotsoptionen. Mit dieser Funktion werden die vorhandenen Conversion-Tags ergänzt. Sie ermöglicht es, selbst erhobene Conversion-Daten von unserer Website datenschutzkonform als Hash-Werte an Google zu senden. Hierzu wird SHA256, ein sicherer Einweg-Hash-Algorithmus, auf unsere selbst erhobenen Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) angewendet, bevor sie an Google gesendet werden. Mit dieser Tracking Funktion sehen wir unter anderem wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Gerät interagieren sowie welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen sowie Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Durch diese Informationen können wir den Erfolg unserer Werbemaßnahmen messen, unsere Website optimieren, Zielgruppen definieren und unser Werbeangebot an unsere Zielgruppen anpassen.

Nach der Einwilligung werden bei jedem Besuch der Websites demnach personenbezogene Daten, einschließlich der gekürzten IP-Adresse, an Google in den USA übertragen. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA. Die USA bieten kein hinreichendes Datenschutzniveau. Jede Übermittlung personenbezogener Daten findet aber unter Einhaltung der in den Art. 44–50 DS-GVO niedergelegten Bedingungen sowie der sonstigen Bestimmungen der DS-GVO. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO.

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel über unser hier abrufbares Cookie-Banner setzen.

3.3.5 Microsoft Advertising

In den Webangeboten der PRG verwendet die PRG Dienste, die mit der Suchmaschine Bing in Zusammenhang stehen („Bing-Dienste“). Hierbei handelt es sich um ein Angebot der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“).

Diese verwendet Cookies, die ein Widererkennen des Nutzers möglich machen. Microsoft kann unter Umständen durch sogenanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und -Apps einzublenden.

Dieses Verhalten können Sie unter folgendem Link deaktivieren: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?ru=https%3A%2F%2Faccount.microsoft.com%2Fprivacy%2Fad-settings.

PRG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Bing-Dienste zum Ausspielen von Werbung zu verwenden. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verwendung von Bing-Diensten für das Ausspielen von Werbung erfolgt aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO.

PRG legt Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Microsoft offen. Ihre personenbezogenen Daten speichert PRG so lange, wie dies für die Verwendung von Bing-Diensten für das Ausspielen von Werbung erforderlich ist. Microsoft verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA. Die USA bieten kein hinreichendes Datenschutzniveau. Jede Übermittlung personenbezogener Daten findet aber unter Einhaltung der in den Art. 44–50 DS-GVO niedergelegten Bedingungen sowie der sonstigen Bestimmungen der DS-GVO statt, um sicherzustellen, dass das dadurch gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen gewahrt wird.

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel über unser hier abrufbares Cookie-Banner setzen.

 

4. Spezielle Angebote auf unserer Website

4.1 Vertriebspartner

Im Rahmen von Kooperation mit anderen Unternehmen (im folgenden „Kooperationspartner“) erheben wir Ihre personenbezogenen Daten auch bei einem Vertragsabschluss zwischen Ihnen und unserem Kooperationspartner. Hierbei agieren wir als sog. „Vertriebspartner“.

Wir haben lediglich Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten in dem zur ordnungsgemäßen Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlichen Umfang und zu den von dem Kooperationspartner gestellten Bedingungen. Rechtsgrundlage der Datenerhebung, -verarbeitung und -übermittlung ist die Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung gemäß Art. 6 abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Wir erhalten von unseren Kooperationspartnern zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten mit unseren Kooperationspartnern, Informationen darüber, ob ein Vertrag zwischen Ihnen unserem Vertragspartner abgeschlossen wurde (Name und Kundennummer).

Bei Vertragsbeendigung mit unserem Kooperationspartner werden Ihre personenbezogenen Daten sowie etwaige Kopien oder Duplikate von uns entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiter gespeichert und danach gelöscht.

4.2 Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme

Kontaktformulare, Eturnity-Rechner

Die PRG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme. Auf unseren Internetseiten sind Möglichkeiten (Kontaktformulare, Eturnity-Rechner für Heizung und Photovoltaik) vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden unter anderem auch an andere Unternehmen innerhalb der Rheingas-Gruppe und Eturnity AG (Reichsgasse 3, 7000 Chur, Schweiz), zwecks Kontaktaufnahme weitergeleitet.
Nehmen Sie über einen dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, so werden die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage, der Kontaktaufnahme zu Ihnen oder bei Ihrer Einwilligung zum Marketing.
Die Zurverfügungstellung solcher Kontaktformulare ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der PRG erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der PRG gerechtfertigt. Die PRG hat ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Plattform zur einfachen Kontaktaufnahme und Kommunikation mit uns anzubieten. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse der PRG nicht, da es auch in Ihrem Interesse liegt, dass wir Ihre Kontaktanfrage bearbeiten und hierauf reagieren. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Ihre personenbezogenen Daten werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht, nachdem Ihre Kontaktanfrage beantwortet wurde und es keine Rechtfertigung (etwa eine bestehende Kundenbeziehung) oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt.

Microsoft Teams

Wir verwenden Microsoft Teams im persönlichen Kontakt mit unseren Kunden oder Interessenten bspw. zur Durchführung gemeinsamer Abstimmungsgespräche. Hierzu erhält der jeweilige Kunde bzw. Interessent eine entsprechende Einladung. Eine Aufzeichnung dieser Besprechungen findet nicht statt.

Eine Anmeldung zu einem solchen Abstimmungsgespräch ist jederzeit über das entsprechende Kontaktformular auf unserer Homepage möglich.

Die Rheingas nutzt für solche Abstimmungsgespräche derzeit "Microsoft Teams" ein Service der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software).

Angemeldete Kunden oder Interessenten erhalten im Vorfeld des jeweiligen Abstimmungsgesprächs eine elektronische Einladung. Hierin sind insbesondere die Informationen zu den technischen Voraussetzungen (Tool, notwendige Installationen etc.) enthalten. Rheingas übernimmt keinen Support der technischen Rahmenbedingungen Microsoft Teams.

Wenn Sie die Microsoft-Teams-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie Microsoft Teams auch über Ihren Internetbrowser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Webseite des jeweiligen Anbieters erbracht.

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung des Abstimmungstermins steht, ist die Rheingas (siehe Kontaktdaten in Ziffer 2). Soweit Sie die Webseite von Microsoft Teams aufrufen ist verantwortliche Stelle: "Microsoft Teams" ein Service der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software). Ein Aufruf der Webseite ist für die Nutzung des jeweiligen Tools jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung des Tools herunterzuladen oder die Applikation ohne Installation über die Internetseite zu nutzen.

Bei der Nutzung der Tools bzw. der Apps werden verschiedene Datenkategorien erhoben und verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Datenangaben Sie im Vorfeld oder während der Teilnahme am Abstimmungstermin machen.

Folgende personenbezogene Daten werden zu diesem Zweck erhoben: Benutzerdaten (z.B. im Tool angezeigter Benutzername, ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache), Veranstaltungsdaten (Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort), Text-, Audio- und Videodaten.

Je nachdem welche Angaben Sie zu Ihrer Person in der Eingabemaske oder Ihrem Profil (Profilname) hinterlegt haben, ist diese Angabe für die Mitarbeiter*innen der Rheingas während des Abstimmungstermins sichtbar. Wird die Chatfunktion im Tool genutzt, werden die von Ihnen gemachten Chateingaben verarbeitet, um diese während des Abstimmungstermins für die Mitarbeiter*innen der Rheingas anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Abstimmungstermins die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts (Mobiltelefon, Laptop o.Ä.) sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts entsprechend verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Microsoft Teams-Applikationen deaktivieren bzw. stummstellen.

Es findet grundsätzlich keine Weitergabe an Dritte statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Durchführung der von Ihnen gewünschten bzw. gebuchten Abstimmungsgesprächs.

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Abstimmungsgesprächs erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Sollte dies dennoch erforderlich sein, werden wir Sie hierüber im Vorfeld transparent informieren.

4.3 Bewerberportal / Bewerberpool

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite unter ʺKarriere & mehrʺ auf Stellenangebote der PRG und der PRG Unternehmensgruppe zu bewerben. Daneben werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns erhoben, wenn Sie uns Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail zusenden sowie uns weitere personenbezogene Daten mitteilen um bspw. Ihr Kandidaten-Profil zu vervollständigen.

Hierbei werden von der PRG zur Erstellung Ihres Bewerberprofils Ihr Vor- und Nachname, Ihre Kontaktdaten und Ihre E-Mail-Adresse abgefragt. Ihr Geburtsdatum wird nicht abgefragt, sollten Sie dieses dennoch freiwillig angeben, erheben wir dieses ebenfalls.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Angaben über Gewerkschaftszugehörigkeit, politische Meinungen, die rassische und ethnische Herkunft, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen, Gesundheit oder Sexualleben) werden von der PRG nicht abgefragt und nicht absichtlich erhoben. Dementsprechend bitten wir Sie solche Angaben nicht in Ihrer Bewerbung aufzunehmen. Sollten Sie dies dennoch vornehmen, so erfolgt die Angabe freiwillig.

Wir bitten Sie, die Angaben zu Ihren personenbezogenen Daten wahrheitsgemäß, richtig und aktuell anzugeben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Angaben zu korrigieren, zu löschen oder eine Bewerbung zurückziehen.

Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden ausschließlich zur Durchführung und Abwicklung des Bewerbungs- und Stellenbesetzungsprozesses verwendet.

Haben Sie Ihre Einwilligung erteilt, dass Ihre personenbezogenen Daten im „PRG“-Bewerberpool aufgenommen werden sollen, verarbeitet die PRG Ihre personenbezogenen Daten u.a. für die Kommunikation mit Ihnen zu offenen Stellenbesetzungsprozessen innerhalb der PRG-Unternehmensgruppe sowie die damit einhergehende Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten und Bewerbungsunterlagen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung, welche jederzeit widerrufen werden kann (siehe hierzu Ziffer 11.7).

Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ablauf des sechsten Monates nach Ausstellungsdatum dieses Absageschreibens bzw. 6 Monate nach Eingang des Widerrufs (siehe hierzu Ziffer 11.7), es sei denn eine längere Nutzung ist durch gesetzliche oder sachliche Gründe gerechtfertigt.

 

5. Werbung

Soweit Sie uns im Rahmen der Website Ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt haben, nutzt die PRG Ihren Namen und Ihre Anschrift, um Ihnen Produktinformationen über Energieprodukte von PRG (z. B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Energieberatung, Photovoltaik und Direktvermarktung) zukommen zu lassen. Um Ihnen Produktinformationen zu Waren oder Dienstleistungen von der PRG zukommen zu lassen, welche denen ähnlich sind, die Sie als Bestandskunde bereits bei der PRG erworben oder in Anspruch genommen haben, nutzt die PRG auch die von Ihnen hierbei angegebene E-Mail-Adresse, wenn Sie dem nicht widersprochen haben.

Um Werbung an Sie zu adressieren, geben wir Ihren Namen und Ihre Anschrift an Dritte und Auftragsverarbeiter (z. B. Versanddienstleister, Mediaagenturen) weiter, die diese verarbeiten, um Werbemittel zu erstellen und Ihnen zukommen zu lassen.

Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von der PRG erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten von der PRG gerechtfertigt. Ohne die Verwendung dieser Daten kann die PRG Ihnen keine Direktwerbung unterbreiten. Die PRG hat auch ein berechtigtes Interesse daran, Ihre vorstehend genannten Daten zum Zwecke der Direktwerbung für auf Sie maßgeschneiderte Produkte von der PRG zu verarbeiten, nämlich die Förderung des Absatzes von eigenen Produkten. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von der PRG nicht, da die PRG diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und hierfür auch keine sensiblen Daten aus Ihrem Kundenverhältnis zu der PRG nutzt. Die Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken stellt zudem eine Verarbeitung dar, mit welcher Sie in bestehenden vertraglichen Beziehungen oder nach der Äußerung von Interesse an Produkten oder Dienstleistungen von der PRG rechnen können, sodass nicht von einer Belästigung durch die Direktwerbung auszugehen ist. Zudem nutzt die PRG Ihre vorstehend genannten Daten zur Direktwerbung für Produkte von der PRG nur dann, wenn Sie dem nicht widersprochen haben.

Die PRG achtet zudem durch die gewählten Kommunikationskanäle für die Werbung (Post und bei Eigenwerbung für Bestandskunden auch per E-Mail) darauf, dass diese die möglichst geringste Störintensität für Sie aufweisen.

Soweit Sie eingewilligt haben, wird „PRG“, Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Vor- und Nachnamen pseudonomysiert unter Nutzung eines sogenannten Hash-Wertes an Social-Media-Netzwerke (wie z. B. Google oder Facebook) übermitteln. Diese Netzwerke werden sodann einen internen Abgleich mit den ihnen vorliegenden Nutzerdaten durchführen. Ergibt sich aus diesem Abgleich, dass Sie in einem dieser Social-Media-Netzwerke registriert sind, wird Ihnen im jeweiligen sozialen Netzwerk sodann Werbung von der PRG angezeigt werden, etwa durch Werbebanner oder andere Werbeeinblendungen.

Diese Verarbeitung Ihrer in der Einwilligungserklärung konkret dargestellten Daten nimmt die PRG ausschließlich nach Ihrer vorherigen informierten Einwilligung vor. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung bildet daher Ihre Einwilligung.

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Am Einfachsten können Sie Ihren Widerruf an die oben genannten Kontaktdaten richten.

6. Unternehmensauftritte der PRG-Unternehmensgruppe in Sozialen Medien

6.1 Allgemeines zu Auftritten in Social-Media-Plattformen

Durch die Darstellung von PRG in Social-Media-Plattformen (Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn, Xing, YouTube) mittels sog. Unternehmensseiten / Fanpages möchten wir die aktive Kommunikation zu Ihnen suchen und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über diesen Weg über unser Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Die im Einzelnen von uns genutzten Social-Media-Plattformen finden Sie unter 8.2.

Es ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen dieser Unternehmensauftritte eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums nicht ausgeschlossen werden kann. Dies kann unter Umständen mit dem Risiko einer erschwerten Rechtsdurchsetzung verbunden sein, was ein Risiko für den einzelnen Nutzer darstellt.

Bei Ihrem Besuch unserer Unternehmensseiten verarbeiten die jeweiligen Social-Media-Plattformen Datenpunkte Ihres Besuchs in eigener – und nicht der von PRG obliegenden – Verantwortung. Darüber hinaus verarbeiten die Social-Media-Plattformen personenbezogene Daten wie in deren jeweiligen Datenrichtlinien beschrieben.

Im Falle der Nutzung unserer Fanpage auf den jeweiligen Social-Media-Plattformen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Darin werden Nutzungsverhalten und Nutzerinteressen hinterlegt. Im Regelfall werden die daraus gewonnenen Daten für Zwecke der Marktforschung und Werbung genutzt, wobei durch das Nutzungsverhalten bedingt etwa Werbung eingeblendet wird, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entspricht.

Wir verwalten unsere Unternehmensseiten grundsätzlich selbst und kümmern uns um die damit verbundenen Interaktionen. Wir weisen darauf hin, dass – wenn Sie einen der nachstehend angebotenen Social-Media-Plattformen und deren Funktionen nutzen – dies in eigener Verantwortung tun. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen wie bspw. Teilen, Bewerten, Liken, Nachricht senden. Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abrufen.

Kommentare und Meinungsaustausch auf den jeweiligen Fanpages und zu unseren dortigen Beiträgen sind uns wichtig. Wir erfahren gerne Ihre Meinung zu unseren geposteten Beiträgen.

Die Qualität der Kommentare ist uns jedoch wichtiger als deren Anzahl. Wir wollen rege und interessante Diskussionen und hierbei den Nutzern ein Umfeld bieten, in dem alle gerne mitdiskutieren. Aus diesem Grund bitten wir Sie folgende Punkte bei der Kommentierung unserer Beiträge zu beachten („Netiquette“):

  • Bei der Verfassung Ihrer Kommentare achten Sie bitte stets auf einen sachlichen, höflichen und respektvollen Ton, mit dem Sie auch selbst angesprochen werden möchten. Beleidigungen, Verleumdungen, üble Nachrede und Provokation sowie Kommentare mit vulgären, gewaltverherrlichenden, diskriminierenden, rassistischen, sexistischen, hasserfüllten und/oder gesetzeswidrigen Äußerungen oder Inhalten, sollten nicht Teil Ihres Beitrags sein.
  • Erwähnungen und Kommentare sollten einen sachlichen Bezug zum Thema des Beitrags haben.
  • Bitte beachten Sie, dass die jeweilige Social-Media-Plattformen und die dort geführten Diskussionen öffentlich stattfinden. Vor diesem Hintergrund bitten wir Sie, keine Kontaktadressen, Telefonnummern oder andere privaten Details zu posten – schon gar nicht von Dritten.

Sollten einzelne Social-Media-Nutzer auf unserer Fanpage und den dort geführten Beiträgen, gegen diese Netiquette verstoßen, behält sich PRG vor, Beiträge oder Kommentare zu löschen/löschen zu lassen bzw. den jeweiligen Nutzer künftig aus der Diskussion auszuschließen.

Unsere Auftritte in den Social-Media-Plattformen und unsere Fanpages sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Nutzer aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit den einzelnen Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten handelt es sich insbesondere um Ihre Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Darüber hinaus werden diese Daten verwendet, um uns als Betreiber der Accounts und Fanpages statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Accounts und Fanpages (z.B. die Besuche auf unserer Webseite, der Umfang an Interaktionen, Informationen darüber, Statistiken über die Geschlechterverhältnisse unserer Besucher, aus welchen Ländern und Städten unsere Besucher kommen, Statistiken über das Arbeitsgebiet unserer Besucher, Statistiken über Alterszusammensetzung und die durchschnittliche Dauer von Videowiedergaben) von der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt.

Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Grundlage, Art. 6 Abs. 1 lit. b DS- GVO.

Weiterhin kann es sein, dass Sie vom jeweiligen Social-Media-Netzwerk-Anbieter um eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO zur Verarbeitung Ihrer Daten gebeten werden.

Die von uns zu Ihrer Person erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir solange, wie dies für die Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage erforderlich ist oder wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur Aufbewahrung berechtigt oder verpflichtet sind.

PRG hat weder Einfluss auf die vom jeweiligen Social-Media-Plattform-Anbieter erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Für weitere Informationen im Hinblick auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen besuchen Sie bitte die Datenrichtlinie der jeweiligen Social-Media-Plattform (mehr unter 8.2).

Wir weisen darauf hin, dass die Geltendmachung von Betroffenenrechten gegenüber dem Anbieter zu erfolgen hat, da nur dieser schließlich einen direkten Zugriff auf die erhobenen Daten hat und dementsprechende Maßnahmen vornehmen und Auskünfte erteilen kann. Gemäß Art. 15 ff. DS-GVO haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung dieser.

Sie können auch den Datenschutzbeauftragten des jeweiligen Social-Media-Portals kontaktieren, dessen Kontaktdaten Sie in der jeweiligen Datenrichtlinie finden.

6.2 Unsere Fanpages in Social-Media-Plattformen

6.2.1 Facebook

Wir unterhalten einen Unternehmensauftritt (sog. Fanpage) auf der Social-Media-Plattform von Facebook Ireland Limited (kurz: Facebook), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, welches betrieben wird von Meta Platforms. Wenn im Folgenden von Facebook die Rede ist, ist hiermit Meta Platforms gemeint.

Facebook verarbeitet Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts und Fanpages statistische Informationen sog. „Seiten-Insights“ über die Inanspruchnahme der Accounts und Fanpages zur Verfügung zu stellen. Bei den Funktionen einer von Facebook für Unternehmen zur Verfügung gestellten Facebook-Unternehmensseite handelt es sich um ein Produkt von Facebook , welches den Regularien der Facebook-Datenrichtlinie (vgl. www.facebook.com/about/privacy/update), den Informationen zu den Facebook Seiten-Insights (vgl. de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data) sowie einer, von Facebook einseitig zur Verfügung gestellten Vereinbarung im Sinne des Art. 26 DS-GVO (vgl. www.facebook.com/legal/controller_addendum) unterliegt.

Für weitere Informationen im Hinblick auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen besuchen Sie bitte die o.g. Datenrichtlinie der Facebook.

Die irische Datenschutzkommission ist die federführende Aufsichtsbehörde, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

6.2.2 Twitter

PRG greift für ihren Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 USA, zurück. Für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company (kurz: Twitter), One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Ireland, zuständig.

Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: twitter.com/de/privacy. Zu den Opt-Out Möglichkeiten gelangen Sie über: twitter.com/personalization.

6.2.3 Instagram

PRG greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und Dienste der Instagram Inc. (kurz: Instagram), zurück. Dieser Internetdienst wird von der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA betrieben.

Angaben darüber, welche Daten durch Instagram verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden sowie wie Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie in den folgenden Instagram Datenschutzrichtlinien: www.instagram.com/privacy/checks/ und/ oder dem Instagram Hilfebereich: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect.

6.2.4 LinkedIn

Wir unterhalten eine Fanpage auf der Social-Media-Plattform der LinkedIn Ireland Unlimited Company (kurz: LinkedIn), Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen sie Zwecken genutzt werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz finden sie hier: www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Informationen zur Cookie-Richtlinie von LinkedIn finden Sie hier: www.linkedin.com/legal/cookie-policy.

Die von LinkedIn bereitgestellte Vereinbarung im Sinne des Artikels 26 DS-GVO über die gemeinsame Verantwortlichkeit für Ihre personenbezogenen Daten finden Sie legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Hier finden Sie alle Informationen, die für Sie als Betroffene relevant sind, insbesondere hinsichtlich der Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte.

6.2.5 Xing

Wir unterhalten eine Fanpage auf der Social-Media-Plattform von Xing, welches betrieben wird von der New Work SE Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg.

Angaben darüber, welche Daten durch Xing verbreitet und zu sie welchen Zwecken genutzt werden finden Sie hier: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Darüberhinausgehende Informationen über Xing finden Sie unter: https://new-work.se/de/unternehmen.

6.2.6 YouTube

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Einbettung von Videos auf unserer Webseite werden in Kapitel 3.3.8 unter „YouTube“ beschrieben. Zusätzlich betreiben wir einen eigenen YouTube-Kanal. Im Rahmen dieses Unternehmensauftritts nutzen wir das Social-Media-Portal YouTube, welches durch die YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066 USA, betrieben und bereitgestellt wird. YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung innerhalb dieser Plattform ist YouTube. Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter policies.google.com/privacy.

7. Datenverarbeitung von Kontaktdaten unserer Dienstleister und Lieferanten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck des Abschlusses, der Entwicklung und Wartung einer Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen/Arbeitgeber oder der von Ihnen vertretenen Unternehmen. Personenbezogene Daten werden insbesondere zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Bereitstellung Ihrer Personenbezogenen Daten ist somit die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO.

Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten soweit dies erforderlich ist, um den uns obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, z.B. Steuergesetzen und energiewirtschaftlichen Regelungen.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses, sofern Ihre berechtigten Interessen nicht überwiegen. Dies umfasst die folgenden Verarbeitungszwecke:

  • konzerninterne Verwaltung von Geschäftspartnerdaten

  • die Geltendmachung von Rechtsansprüchen und die Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten

  • die Verhinderung und Untersuchung von Straftaten

  • werbliche Nutzung Ihrer Daten soweit dies gesetzlich auf Grundlage eines berechtigten Interesses erlaubt ist

Weitere Zwecke der Datenverarbeitung können sich aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis ergeben. Sofern neben den bereits bestehenden Zwecken andere Zwecke zur Datenverwendung entstehen, prüfen wir, ob diese weiteren Zwecke mit den ursprünglichen Erhebungszwecken kompatibel und damit vereinbar sind. Ist dies nicht der Fall, wird PRG Sie über eine solche Zweckänderung informieren. Liegt keine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitere Datenverwendung vor, wird PRG Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Einwilligung verwenden. Die Verarbeitung von weiteren Daten Ihren Kunden und Mitarbeiter erfolgt in der Regel auf einer gesonderten vereinbarten vertraglichen Regelung (z.B. Auftragsverarbeitungsvereinbarung, Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung). Diese sind den jeweilig abgeschlossen Verträgen zwischen PRG und Ihrem Arbeitgeber bzw. dem von Ihnen vertretenen Unternehmen zu entnehmen.

7.1 Datenkategorie

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder über Ihr Unternehmen/ der von Ihnen vertretenen Unternehmen erhalten haben, dies sind grundsätzlich: Vorname, Nachname, betriebliche Kontaktdaten (z.B. Firmenanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Stelle, Abteilung) sowie weitere personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellen.

Die Bereitstellung der Daten ist für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung mit unseren Vertragspartnern erforderlich. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir eine Geschäftsbeziehung nicht begründen und durchführen.

7.2 Datenlöschung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist und bis ggf. alle gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind. Wenn der mit der Erhebung der Daten verfolgte Zweck erfüllt ist, werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, eine weitere Verarbeitung ist für einen begrenzten Zeitraum erforderlich.

8. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

8.1 Dritte und Auftragsverarbeiter

Ihre personenbezogenen Daten werden auch von anderen Unternehmen, die im Auftrag von PRG tätig sind ("Auftragsverarbeiter") oder im Rahmen von Geschäftspartnerschaften von PRG tätig sind ("Dritte"), genutzt. Hierbei kann es sich sowohl um Unternehmen der PRG-Unternehmensgruppe ("PRG-Unternehmensgruppe") oder externe Unternehmen und Partner ("PRG-Partner") handeln.

Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind Adressdienstleister, Inkassounternehmen, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Versanddienstleister, Callcenter, Marketing- und Mediaagenturen, Marktforschungsinstitute, Social-Media-Unternehmen, IT-Dienstleister, Versicherungen, Berater oder Beratungsgesellschaften, Logistikunternehmen, Dienstleister für die Installation vor Ort, Dienstleister für Zwecke der Abrechnungs- und Zahlungsaktivitäten, telefonische Kundenbetreuung, am Einsatz von Cookies und Trackingpixel beteiligte Unternehmen und sonstige Service- und Kooperationspartner.

Für die Details verweisen wir auf die Detailbeschreibungen der Datenverarbeitungen in dieser Datenschutzinformation.

Die in dieser Datenschutzinformation erwähnten Auftragsverarbeiter wurden von PRG beauftragt und auf das Datenschutz- und Datensicherheitsniveau von PRG verpflichtet. Im Rahmen dieser Verpflichtung wurde unter anderem festgelegt, dass die Dienstleister nur solche Daten erhalten, die für die jeweilige Auftragserfüllung benötigt werden.

8.2 Empfänger außerhalb der Europäischen Union (EU)

PRG lässt einzelne Dienstleistungen und Leistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („Drittland“) haben, z. B. IT-Dienstleister. In diesen Fällen findet eine Drittland-Übermittlung statt. Soweit rechtlich erforderlich, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten herzustellen, setzt PRG den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Garantien zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus ein, dazu zählen u. a. EU-Standardverträge. Sie haben die Möglichkeit, jederzeit weitere Informationen anzufordern sowie Kopien entsprechender Vereinbarungen zur Verfügung gestellt zu bekommen.

9. Ihre Rechte

Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen (einschließlich der ggf. anwendbaren Einschränkungen aus der DS-GVO und/oder des BDSG-neu) können Sie folgende Rechte uns gegenüber geltend machen:

9.1 Auskunft

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.

9.2 Berichtigung

Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

9.3 Löschung

Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.

9.4 Einschränkung

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.

9.5 Datenübertragung

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

9.6 Beschwerde

Sie haben das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, oder an den zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten Ihres Wohnsitzes zu wenden (www.ldi.nrw.de).

9.7 Widerrufsrecht

Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (datenschutz@rheingas.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

9.8 Widerspruch

Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen (für weitere Informationen siehe im Kasten). Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich unter Nutzung einer der unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Information über Ihr Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Propan Rheingas GmbH & Co. KG, Fischenicher Str. 23, 50321 Brühl, Telefon: 0800 65 65 65 8, Fax: 01801 57 57 57, Email: info@rheingas.de.